Anstiftung — und Anstifter sind Begriffe des Strafrechtes und der Strafrechtswissenschaft. Verschiedene Rechtssysteme haben dazu unterschiedliche Regelungen entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Anforderungen an die Haupttat 1.2 Anst … Deutsch Wikipedia
Anstiftung — Ạn|stif|tung 〈f. 20〉 das Anstiften, vorsätzl. Verleitung * * * Ạn|stif|tung, die; , en: Verleitung, Verführung: A. zum Mord, zum Widerstand. * * * Anstiftung, vorsätzliche Bestimmung eines anderen zu einer von diesem begangenen vorsätzlichen… … Universal-Lexikon
Anstiftung zum Versuch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Anstiftung — vorsätzliche Bestimmung eines anderen (des Haupttäters) zur Begehung einer vorsätzlichen und rechtswidrigen Tat (§ 26 StGB). Die Strafe bei A. wird dem Strafrahmen der Tat des Haupttäters entnommen … Lexikon der Economics
Anstiftung — Ạn|stif|tung … Die deutsche Rechtschreibung
Versuchte Anstiftung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Versuch der Anstiftung zur Falschaussage — Der Versuch der Anstiftung zur Falschaussage ist ein strafbewehrter Tatbestand nach dem deutschen Strafrecht. Er ist in § 159 StGB geregelt. Systematisch liegt er in den Aussagedelikten. § 159 StGB stellt eine Erweitung des § 30 StGB… … Deutsch Wikipedia
Anstiften — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Anstifter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Versuch der Beteiligung — ist die amtliche Überschrift des § 30 des deutschen Strafgesetzbuches. § 30 StGB stellt vor allem in Abs. 1 die versuchte Anstiftung zu in Abs. 2, 3. Alt die mittäterschaftliche Verabredung von konkret umrissenen, zu begehenden schweren … Deutsch Wikipedia